DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung
Wir begrüßen Sie auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Um Ihnen ein gutes Gefühl im Hinblick auf den Umgang mit Ihren persönlichen Daten zu geben, machen wir für Sie transparent, was mit den anfallenden Daten geschieht und welche Sicherheitsmaßnahmen unsererseits getroffen werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, E-Mail-Adresse oder das Nutzerverhalten.
Außerdem werden Sie über Ihre gesetzlich festgelegten Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung dieser Daten informiert.
1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Der für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 13 DSGVO „Verantwortliche“ ist:
cunova GmbH
Klosterstraße 29 | D-49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 3210
E-Mail: info (at) cunova.com
Unseren Beauftragten für den Datenschutz, die FIDES IT Consultants GmbH,
erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse datenschutz (at) cunova.com.
2. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Besuch der Webseite
Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, d.h. wenn Sie unsere Webseite nur besuchen und uns keine Informationen übermitteln, erheben wir nur diejenigen Daten, die Ihr Browser an den Webserver übermittelt. Folgende Informationen werden dabei automatisch erfasst:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
(8) Statuscodebasierte Meldung, ob der Zugriff erfolgreich war
(9) Übertragene Datenmenge
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unsererseits besteht ein berechtigtes Interesse, den nachhaltigen Betrieb der Webseite gewährleisten zu können.
Die technische Nutzung der Daten auf dem Webserver erfolgt zeitlich beschränkt für die Dauer der Nutzung der Webseite.
Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular auf dieser Seite, E-Mail oder Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten/Informationen (Anrede, Name, Land, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Inhalt der Mitteilung) soweit möglich verschlüsselt an uns übertragen und von uns gespeichert. Die Kontaktaufnahme erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unsererseits besteht ein berechtigtes Interesse, das Anliegen der betroffenen Personen aus der Kontaktaufnahme zweckgebunden zu bearbeiten und zu beantworten.
Für die zielführende Bearbeitung der Anliegen kann auf der Grundlage des Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f, ErwG 48 DSGVO (berechtigtes Interesse) eine Weiterleitung der im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Informationen an die zuständigen Stellen und Fachabteilungen innerhalb der Unternehmensgruppe erfolgen.
Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Daten erfolgt, soweit dies auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie dies für den vorgesehenen Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme notwendig oder zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben ist.
3. Externe Dienstleister/Empfänger der Daten
Auf der Grundlage des Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung) werden externe Dienstleister zur Administration und Wartung der IT-Systeme und zur Unterstützung des Betriebs der Webseite eingesetzt.
Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, sind zur Wahrung der Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur strikt zweckgebunden im Rahmen der Erfüllung des zwischen ihnen und KME Special Products & Solutions geschlossenen Vertrages nutzen.
4. Cookies/Technische Werkzeuge
Auf unserer Webseite werden vereinzelt sogenannte Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert, sofern in Ihrem Browser die Speicherung von Cookies aktiviert ist.
Cookies können nicht unmittelbar bestimmten Personen zugeordnet werden und enthalten keine persönlichen Daten. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Für den Betrieb der Webseite notwendige Cookies/technische Werkzeuge
Über unsere Webseite kommen folgende Cookies und vergleichbare technische Werkzeuge zum Einsatz, die für den Betrieb der Webseite und die Bereitstellung spezifischer Seitenfunktionen technisch notwendig sind:
Name | Anbieter/Zugriff | Zweck | Speicherdauer |
wp-wpml_current_language | WPML Plugin für WordPress | Ermöglichung des Betriebs von mehrsprachigen Webseiten | Session |
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies bzw. der diesbezüglichen personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), sofern diese für den technischen Betrieb der Webseite erforderlich sind. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver, sicherer und gesetzeskonform zu gestalten.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und bspw. die Annahme von Cookies ganz oder teilweise ablehnen, wenn Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden. Bereits gespeicherte Cookies können zudem in den Systemeinstellungen Ihres Browsers gelöscht werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Deaktivierung oder Löschung von Cookies dazu führen kann, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
Weitere Cookies/technische Werkzeuge
Sofern Sie sich bei Aufruf der Webseite in der Cookie-Auswahl für „Statistiken“ und/oder „Marketing“ entschieden haben, nutzen wir auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darüber hinaus weitere Cookies und vergleichbare technische Werkzeuge, die im Folgenden dargestellt werden.
Name | Anbieter/Zugriff | Zweck | Speicherdauer |
cmplz_preferences cmplz_consented_services cmplz_functional cmplz_policy_id cmplz_statistics cmplz_marketing cmplz_banner-status | Compliance Plugin für WordPress | Darstellung und Betrieb des Consent-Tools | 1 Jahr |
Sie können Ihre Einwilligung für die Nutzung über „Statistiken“ und/oder „Marketing“ jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Google Maps
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, verwenden wir interaktives Kartenmaterial von Google Maps, um die Kontaktaufnahme mit uns zu erleichtern. Die Rechtsgrundlage für die hierbei erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Google Maps ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente Google Maps wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente Google Maps integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Die durch die Cookies und vergleichbare technische Werkzeuge erzeugten Informationen, einschließlich der IP-Adresse der Nutzer, werden von Google verarbeitet, sodass eine Zusammenführung der Informationen mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten bei Google möglich ist.
Eine Weitergabe an Google Vertragspartner sowie eine Datenübertragung an Server von Google in den USA kann dabei unsererseits nicht ausgeschlossen werden.
Bei der in den USA erfolgenden Verarbeitung besteht das Risiko, dass ein den EU-Standards der DSGVO genügendes, angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht durchgängig sichergestellt werden kann. Es kann darüber hinaus nicht ausgeschlossen werden, dass aufgrund von in den USA geltenden Gesetzen ein Zugriff auf bei dem Dienstleister verarbeitete personenbezogene Daten auch durch US-amerikanische staatliche Stellen erfolgen kann.
Cookies und vergleichbare technische Werkzeuge von Google Maps:
Name | Anbieter/Zugriff | Zweck | Speicherdauer |
Google Maps
|
| Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet
| 1 Tag – 2 Jahre (siehe Ablaufdaten von Google)
|
Informationen des Drittanbieters:
Google-Nutzungsbedingungen:
https://policies.google.com/terms
Zusätzliche Nutzungsbedingungen für „Google Maps“:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Google Tag Manager
Aus Gründen der Transparenz weisen wir darauf hin, dass wir auf unserer Webseite den Google Tag Manager verwenden. Der Google Tag Manager ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Betreiber von Webseiten über eine einheitliche Oberfläche sog. Webseiten-Tags einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Aktivitäten der Besucher auf unserer Webseite aufzeichnen (Tracking) und sowohl von Google-internen Diensten wie zum Beispiel Google Analytics, aber auch von vergleichbaren Diensten anderer Unternehmen stammen können. Der Google Tag Manager selbst, der die Webseiten-Tags implementiert, setzt keine Cookies und erfasst bzw. verarbeitet keine personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung von Webseiten-Tags der auf unserer Webseite implementierten Tracking-Dienste erfolgt auch bei Einsatz des Google Tag Managers nur dann, wenn der Benutzer in die Verarbeitung eingewilligt hat.
Informationen des Drittanbieters:
Zusätzliche Nutzungsbedingungen für den Google Tag Manager:
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Google Tag Manager-Hilfe:
https://support.google.com/tagmanager/?hl=de#topic=3441530
Google Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
5. Sicherheit
Um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, haben wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Die Angemessenheit der Schutzmaßnahmen wird laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.
Auf unserer Webseite benutzen wir TLS (Transport Layer Security) als Verschlüsselungsverfahren für die Datenübertragung. Sie erkennen dies daran, dass im Webbrowser an den Adressbestandteil http:// ein „s“ angehängt („https://“) bzw. ein geschlossenes Schloss-Symbol angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete Zertifikat. Die Darstellung des Symbols ist abhängig von dem von Ihnen eingesetzten Webbrowser. Die verwendete TLS-Verschlüsselung gewährleistet eine nach Stand der Technik angemessen sichere Übertragung Ihrer Daten.
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten sowie die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen zu erhalten. Sollten die betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie die Berichtigung oder die Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Liegt einer der in Art. 17 DSGVO aufgeführten Gründe vor, haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung und gemäß Art. 20 DSGVO die Datenübertragbarkeit verlangen.
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Bestimmungen der DSGVO verstößt, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, bspw. bei der Landesbeauftragten für Datenschutz in Niedersachsen als der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen (Art. 77 DSGVO).